Dipl. Schreinermeister:in

Als Schreinermeister:in übernimmst du verantwortungsvoll die strategische und operative Leitung einer Schreinerei oder einer Abteilung in einem Unternehmen der Holzbranche. Mit unternehmerischem Weitblick und einer nachhaltigen Ausrichtung gestaltest du Betriebsprozesse, förderst Mitarbeitende und entwickelst zukunftsorientierte Strategien, um am Markt dauerhaft konkurrenzfähig zu bleiben.

Tätigkeitsbereich

Als Schreinermeister:in …

  • übernimmst du eine Führungsrolle
  • entwickelst du Unternehmens-, Marketing- und Vertriebsstrategien
  • akquirierst du neue Projekte
  • stellst du die effiziente und termingerechte Projektumsetzung sicher
  • optimierst du kontinuierlich Prozesse
  • führst du Mitarbeitende oder Teams

Ausbildung

In dieser Weiterbildung entwickelst du dich Schritt für Schritt zu einer fachlich und führungstechnisch versierten Persönlichkeit im Schreinergewerbe. Bereits in der ersten Phase eignest du dir das notwendige Rüstzeug für die Auftragsplanung und -ausführung, für eine effiziente Mitarbeiterführung und eine klare Kommunikation an. Aufbauend darauf vertiefst du dein Fachwissen rund um die Projektierung: Du lernst, wie du Projekte professionell planst, steuerst und erfolgreich umsetzt. Im Anschluss vernetzt du dein Wissen und bereitest dich gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor – ein anerkannter Zwischenabschluss, der dir neue Türen öffnet.

Zielpublikum

Fachkräfte, die eine Führungsfunktion übernehmen oder selbst ein Unternehmen führen möchten

Voraussetzungen

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis als Schreiner:in und fünf Jahre Berufserfahrung im Schreinergewerbe (inkl. Grundausbildung)
    oder
  • Eidg. Fähigkeitszeugnis und fünf Jahre Berufserfahrung, wovon drei Jahre im Schreinergewerbe (inkl. Grundausbildung)
    oder
  • Eidg. Berufsattest und sieben Jahre Berufserfahrung, wovon drei Jahre im Schreinergewerbe (inkl. Grundausbildung)
    oder
  • Maturität und vier Jahre Berufserfahrung, wovon drei Jahre im Schreinergewerbe
  • Bestehen des Aufnahmeverfahrens

Abschluss

Beinhaltet nach Bestehen des Qualifikationsverfahrens:

  • Eidg. Diplom «Schreinermeister:in»
  • Eidg. Fachausweis «Projektleiter:in Schreinerei»

Dozenten / Kursleitung

Praxisorientierte Spezialisten

Dauer

ca. 4.5 Jahre, 1810 Lektionen, berufsbegleitend

Zusatzangebote HF Bürgenstock

  • Praxistransfereinheiten (verstärkte Vernetzung von der Theorie mit der Praxis)
  • Standortbestimmungen

Hinweise

Dieser Lehrgang wird gemäss dem neuen Weiterbildungssystem (2025) durchgeführt.

Nächste Weiterbildungen

Kurs 2573: Schreinermeister ab EFZ
Kursnummer Datum von Datum bis Region / Ort
EF-SM 2573.1-25 18.11.2025 04.2030 Bürgenstock NW

Kurs 2573 ist ausgebucht. Du kannst
dich aber in die Warteliste eintragen.

Kurs 2671: Dipl. Schreinermeister:in ab EFZ
Kursnummer Datum von Datum bis Region / Ort
EF-SM 2671.1-26 13.04.2026 02.2031 Bürgenstock NW

Kurs 2671 ist ausgebucht. Du kannst
dich aber in die Warteliste eintragen.

Kurs 2672: Dipl. Schreinermeister:in ab EFZ
Kursnummer Datum von Datum bis Region / Ort
EF-SM 2672.1-26 19.10.2026 02.2031 Bürgenstock NW

 
Die unverbindliche Zusammenstellung der Nettopreiskosten auf dieser Seite ist gedacht als erste Orientierung über deine Investition. Weitere Informationen zu allfälligen Rückvergütungen findest du auf unterstützung.hfb.ch.

Kostenrechner

Ist meine Firma...

CHF 0.00

Melde ich mehrere Personen an?

CHF 0.00

Ich selbst bin

MAEK?

CHF 0.00

ZPK

CHF 0.00

Bin ich unterstützungspflichtig?

Abzug HFSV-Beitrag *

CHF 0.00

Abzug Bundesbeitrag **

CHF 0.00

Meine Investition pro Person mit aktuellem Preisstand netto CHF

CHF 0.00

Artikel zum Thema

Der Weg zur eigenen Schreinerei

Jonas Ingold träumte schon früh von einer eigenen Schreinerei. Den Weg dazu ebnete mitunter seine Weiterbildung zum eidg. dipl. Schreinermeister an der HF Bürgenstock, die er 2021 erfolgreich abschloss. Wir haben nachgefragt, wo Jonas heute beruflich steht.

mehr

«Blick»: So wurde Bruno Zindel neben Job und Familie zum Meister

Der «Blick» berichtete im August 2020 ausführlich über das Weiterbildungssystem des VSSM und ehemaligen Schreinermeister-Studenten der HF Bürgenstock, Bruno Zindel.

mehr

Neue Studie: Mehr Lohn und bessere Aussichten

Die höhere Berufsbildung ermöglicht Personen mit Berufslehre einen Abschluss auf Tertiärstufe. Nun zeigt eine Studie, dass ein solches Diplom bereits nach kurzer Zeit einen positiven Einfluss auf Gehalt und Karrierechancen hat.

mehr

Businessplan als letzter Steilanstieg vor der Zielgerade

Während der Ausbildung zum Schreinermeister durchliefen die Studenten der HF Bürgenstock diverse Module und schlossen diese mittels entsprechenden Modulprüfungen ab.

mehr
Telefonanruf starten
WhatsApp-Konversation oder Anruf starten
Kontaktformular öffnen