Autor/in:
Monika Albertalli
Schreinerzeitung - 11. Januar 2018
Der vierte Schulblock fing hektisch an. Der Schnee hatte Anfang Dezember die Sonnenstube fest im Griff. Und so dauerte die Fahrt zum Bürgenstock länger als sonst. Für die fünf Tessiner Ronnie Tunzi, Christian Guerra, Stefano Delorenzi, Francesco Riva und Carlo Bassi blieb keine Zeit für die Akklimatisation. Schnell mussten sie von Italienisch auf Deutsch «switchen», und schon ging es los mit Projektmanagement.
Intensive Wochen
Die vorweihnachtliche Zeit war intensiv: Werkstattunterricht, Tabellenkalkulation, NC-HOPS-Programmierung ... Viel wurde gelernt, geübt und in Gruppen gearbeitet. Die Zeit am Abend wurde genutzt, um die Inhalte nochmals in der Muttersprache zu repetieren und zu vertiefen. Auch wenn der deutsche Wortschatz von Mal zu Mal grösser wird, ist die Unterstützung des Coachs Luca Pedrotta im Unterricht und bei den Übersetzungen Gold wert.
Beim gemütlichen Racletteabend unter Tessiner Kollegen war auch Niccolò Boschetti aus der Schreinermeisterklasse anwesend. Es wurde über die Lehrzeit und laufende Projekte gefachsimpelt und gelacht. Das Abschlussessen wurde im gediegenen Bürgenstock Resort gefeiert.
Mit dem Systemwechsel von der modularen Weiterbildung hin zum neuen lehrgangsorientierten Bildungssystem VSSM/Frecem wurde es im Tessin schwierig, genügend Teilnehmende für eine Weiterbildung zusammenzubringen. Darum hatte Luca Pedrotta von der Tessiner VSSM-Sektion die Idee, fünf Tessiner Schreinern ihre Ausbildung zum Fertigungsspezialisten auf dem Bürgenstock zu ermöglichen.