HBB-Reform: Oft gestellte Fragen und Antworten

Die Anpassungen an den schreinerspezifischen Lehrgängen führen bei Fachkräften, die sich weiterbilden möchten, verständlicherweise zu Fragen. Michael Gnos, Schulleiter der HF Bürgenstock, beantwortet die besonders oft gestellten und erklärt die Hintergründe dazu.

Die wichtigsten Veränderungen

Was sind die wichtigsten Veränderungen?

Berufsleute können neu direkt die Weiterbildungen «Projektleiter:in Schreinerei» oder «Produktionsleiter:in Schreinerei» absolvieren – ohne vorgängigen Abschluss als «Fertigungsspezialist:in VSSM». Diese Lehrgänge dauern neu rund zwei bis zweieinhalb Jahre. Sie sind somit kompakter, dafür intensiver. Auch der HF-Lehrgang Holztechnik wird verkürzt und dadurch deutlich attraktiver. Er dauert neu rund drei bis dreieinhalb Jahre.

Vorteile der neuen Verbandsdiplome

Was sind die Vorteile der neuen Verbandsdiplome «Fertigungsspezialist:in VSSM» und «AVOR-Spezialist:in VSSM»?

Die Lehrgänge können direkt nach der EFZ-Grundbildung als Schreiner:in begonnen werden und dauern rund ein halbes Jahr. Auch Interessierte mit einem EBA- oder Maturitäts-Abschluss und entsprechender Berufserfahrung sind willkommen. Die Teilnehmenden bestimmen dank Wahlmodulen die Ausbildungsinhalte mit. Wer sich später in Richtung Projekt- oder Produktionsleitung weiterbilden möchte, muss eine der beiden Modulprüfungen (A oder B) nicht mehr absolvieren.

Startdaten neue Lehrgänge

Ab wann werden an der HFB die neuen Lehrgänge durchgeführt?

Die überarbeiteten Projektleiter-, Holztechnik- und Schreinermeisterweiterbildungen (ab EFZ) starten bereits im November 2025. Ab Stufe Berufsprüfung starten wir im Januar 2026 mit dem neuen Schreinermeisterlehrgang. Die ersten Diplomlehrgänge zum neu konzipierten Fertigungsspezialisten und AVOR-Spezialisten starten ebenfalls im Jahr 2026.

Kombilehrgang Projekt- / Produktionsleitung

Die HFB hat bisher die Weiterbildungen «Projektleiter:in Schreinerei» und «Produktionsleiter:in Schreinerei» als Kombilehrgang angeboten. Gibt es diesen Kombilehrgang weiterhin?

Die Projekt- und Produktionsleiterkurse führten wir bis Mitte 2025 als Kombilehrgänge durch. Davon profitierten insbesondere Teilnehmende, die in kleineren oder mittelgrossen Betrieben tätig waren. Aufgrund der geschärften Berufsprofile werden wir diese Lehrgänge künftig nicht mehr kombiniert anbieten können. Wer in Zukunft Know-how sowohl im Bereich Projektleitung als auch in der Produktionsleitung erwerben möchte, dem empfehlen wir den HF-Lehrgang Holztechnik. In diesem vermitteln wir weiterhin Inhalte aus beiden Bereichen.

Inhalte Lehrgang «Holztechniker:in HF»

Welche Inhalte werden sonst noch im Lehrgang «Holztechniker:in HF» vermittelt?

Der Lehrgang «Holztechniker:in HF Schreinerei / Innenausbau» deckt im Vergleich zu den anderen Lehrgängen die breiteste Themenpalette ab. Diese reicht von Beratung, Gestaltung und Kalkulation über Projektleitung bis hin zu Prozessoptimierung, Produktion und Bauleitung. Absolvent:innen dieses Lehrgangs werden somit zu Generalist:innen, die sowohl in der Projekt-, Produktions-, als auch in der Bauleitung tätig sein können, was vielfältige Karriereperspektiven für die Zukunft eröffnet.

Telefonanruf starten
WhatsApp-Konversation oder Anruf starten
Kontaktformular öffnen