Neue Verbandsabschlüsse

Die bisherigen VSSM-Verbandsdiplomlehrgänge wurden rundum erneuert. Die HF Bürgenstock wird ab 2026 die beiden Weiterbildungen «Fertigungsspezialist:in VSSM» und «AVOR-Spezialist:in VSSM» gemäss neuem Ausbildungssystem anbieten.

Fertigungsspezialist:in VSSM / AVOR-Spezialist:in VSSM

Die neu konzipierten Lehrgänge bestehen aus je einem Basismodul, in welchem allgemeine Kompetenzen im Fachbereich (Fertigung oder AVOR) erlangt werden. Darüber hinaus wählen die Teilnehmenden zwei Wahlmodule, um sich in ausgewählten Fachgebieten zu vertiefen. Damit setzen die Kurse gezielt thematische Schwerpunkte und werden den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht. Die starke Praxisorientierung generiert einen hohen Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen. Die neuen Verbandsdiplomlehrgänge werden während rund sechs Monaten berufsbegleitend absolviert. Während sich der Lehrgang «Fertigungsspezialist:in VSSM» – wie schon in der Vergangenheit – an Fachkräfte richtet, die sich im Bereich Produktion fachlich weiterentwickeln wollen, ist der neue AVOR-Lehrgang ein Sprungbrett für die berufliche Entwicklung in Richtung Arbeitsvorbereitung.

Unterschied zum HFB-Lehrgang «Junior-AVOR Schreinerei»

Der neue Verbandsdiplomlehrgang «AVOR-Spezialist:in VSSM» trägt einen ähnlichen Namen wie die etablierte HFB-Weiterbildung «Junior-AVOR Schreinerei». Die Unterschiede sind jedoch klar: Der Lehrgang «Junior-AVOR Schreinerei» ist mit acht Tagen Unterricht wesentlich kürzer als der Kurs «AVOR-Spezialist:in VSSM». Entsprechend werden die Inhalte weniger vertieft erarbeitet als beim VSSM-Diplomlehrgang. Wer in sehr kurzer Zeit viel lernen möchte, ist mit dem «Junior-AVOR» gut bedient. Wer sich eine umfassendere Einführung in AVOR-Themen wünscht, für den ist die Weiterbildung «AVOR-Spezialist:in VSSM» besser geeignet.

 

Telefonanruf starten
WhatsApp-Konversation oder Anruf starten
Kontaktformular öffnen