Blocksystem

Die HF Bürgenstock bietet die Diplomlehrgänge «Fertigungsspezialist:in VSSM», «AVOR-Spezialist:in VSSM», «Projektleiter:in Schreinerei», «Produktionsleiter:in Schreinerei», «Dipl. Holztechniker:in HF» und «Dipl. Schreinermeister:in» in einem Blocksystem an. Dieses Modell ist in der Branche einzigartig. Entsprechend erreichen Stefan Portmann, Leiter Lehrgänge / Seminare, regelmässig Fragen dazu. Er hat die wichtigsten davon gesammelt und nachfolgend beantwortet.

Was heisst Blocksystem genau?

Die berufsbegleitende Weiterbildung ist in Form von Blöcken organisiert. Diese dauern von Montag bis Freitag, jeweils bis zu vier Wochen am Stück. Danach ist unterrichtsfreie Zeit – bis zum nächsten Block. Pro Jahr absolvieren die Studierenden mehrere solcher Blöcke. Die Zeit dazwischen nutzen die Studierenden, um das Gelernte im Betrieb anzuwenden und Aufgaben für den nächsten Unterrichtsblock zu lösen.

Was sind die Vorteile des Blocksystems?

Das Blocksystem entkoppelt die beruflichen Verpflichtungen weitgehend von der Weiterbildung. Wenn die Studierenden an der HFB sind, können sie sich voll und ganz auf die Schule einlassen. Durch die Unterrichtseinheiten über Wochen entsteht zudem ein besonders guter Zusammenhalt innerhalb der Klasse. Dieser verbindet Kursteilnehmende erfahrungsgemäss weit über die Fortbildungszeit hinaus. Zwischen den Blöcken haben die Studierenden die Möglichkeit, bis zu 100 % im Ausbildungsbetrieb zu arbeiten.

Was sind die Nachteile des Blocksystems?

Während den Weiterbildungsblöcken sind die Studierenden für mehrere Wochen vom Betrieb abwesend. Somit ist es unabdingbar, dass – ähnlich wie bei einem Urlaub – ihre Stellvertretung geregelt wird. Dies kann vor allem kleine Betriebe vor Herausforderungen stellen. Für die Studierenden ist die längere Betriebsabwesenheit mit einer geregelten Stellvertretung jedoch ein Vorteil. Die Weiterbildung ist dadurch von den beruflichen Verpflichtungen entkoppelt und die Teilnehmenden können sich voll und ganz auf die Schule konzentrieren.

Wie kann ich mich an der HFB verpflegen?

An der HFB steht ein grosszügiger Selbstverpflegungs- und Pausenraum zur Verfügung. Die ausgestatteten Küchen mit zusätzlichen Mikrowellen machen es leicht, wie Zuhause frisch zu kochen oder abends für den Folgetag eine Mahlzeit vorzubereiten. Wer einkaufen geht, kann die Zutaten und Speisen für die nächsten Tage zudem in Kühlschränken aufbewahren.

Wo kann ich übernachten?

Studierende erhalten nach der Anmeldung eine exklusive Liste mit Kontakten, um in unmittelbarer Nähe unkompliziert und kostengünstig zu übernachten. Die HFB arbeitet primär mit lokalen Familien zusammen, die unseren Studierenden Ferienwohnungen oder Appartements zur Verfügung stellen. So lässt sich der Aufenthalt an der HFB während den Blockwochen leicht planen.

Blocksystem: Beispielhafte Struktur des neuen Projektleiterlehrgangs

Telefonanruf starten
WhatsApp-Konversation oder Anruf starten
Kontaktformular öffnen